Knochendichtemessung
Scharfe Bilder, klare Antworten
Die röntgenbasierten Knochendichtemessung, hebt mit dem DXA System diese Untersuchungen auf ein neues Niveau. Dieses vielseitige System ist uns bei der Bewertung der Knochengesundheit, Körperzusammensetzung und des kardiovaskulären Risikos behilflich – entscheidende Faktoren, um das Leben der Patienten in Bewegung zu halten
Ein schneller, 15 Sekunden dauernder Scanvorgang misst die kortikale Verdickung des Knochens, was eine schnelle und einfache Überwachung der Wirksamkeit einer Bisphosphonat-Therapie im Zeitverlauf ermöglicht.

Osteoporose

Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die die Knochendichte und -qualität reduziert. Unsere Knochen sind lebendige Strukturen, die sich ständig erneuern. In jungen Jahren überwiegt der Aufbau neuer Knochenmasse, doch ab etwa dem 30. Lebensjahr nimmt dieser Prozess ab. Wenn der Abbau jedoch schneller voranschreitet als der Aufbau, wird der Knochen zunehmend porös und brüchig, was erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben kann. Sie betrifft vor allem ältere Menschen, aber auch jüngere Menschen können durch bestimmte Risikofakten betroffen sein.
Osteoporose wird oft als „stille Krankheit“ bezeichnet, da sie in den frühen Stadien keine offensichtlichen Symptome zeigt. Typische Anzeichen in fortgeschrittenen Stadien sind z.B. häufige Knochenbrüche, insbesondere an Wirbelsäule, Hüfte oder Handgelenk, Rückenschmerzen durch Wirbelbrüche oder -verformungen und Abnahme der Körpergröße und eine gekrümmte Haltung.
Urachen
und Risiken
Alter
Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte natürlicherweise ab.
Hormonelle Veränderung
Besonders nach der Menopause bei Frauen sinkt der Östrogenspiegel, was den Knochenabbau beschleunigt.
Ernährung
Ein Mangel an Kalzium und Vitamin D kann die Knochen schwächen.
Lebensstil
Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Risiko.
Warum eine
Knochendichtemessung
wichtig ist
Die Knochendichtemessung (DXA-Messung) ist der effektivste Weg, das Risiko für Osteoporose oder Knochenbrüche bald zu erkennen. Sie helfen uns, den Zustand Ihrer Knochen zu beurteilen und gegebenenfalls rechtzeitig geeignete Maßnahmen einzuleiten. Je früher Osteoporose erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln – und Ihre Lebensqualität bleibt erhalten.